Apfelpektin 500mg mit Calcium, vegetarisch 180 Tabletten
Lactosefrei, Glutenfrei, 100% VEGI, Gelatinefrei, Hefefrei, Neuheit
So wirkt Apfelpektin
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Apfelpektin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Mittel gegen Durchfallerkrankungen, zu welcher der Wirkstoff Apfelpektin gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Apfelpektin
Apfelpektin ist in der Lage, durch Schutz der Darmwand und Bindung von Bakteriengiften die Beschwerden bei leichtem Durchfall zu verringern.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Apfelpektin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Apfelpektin
Apfelpektin ist ein natürlicher Bestandteil von Äpfeln und gehört zur Wirkstoffgruppe der Mittel gegen Durchfallerkrankungen. Für medizinische Zwecke wird der Wirkstoff in Form einer Flüssigkeit oder Suspension eingenommen. Chemisch besteht Apfelpektin aus einer langen Kette von Kohlenhydrat-Molekülen. Kommt dieses in Verbindung mit Wasser, wird eine gelartige Lösung mit sehr großer Oberfläche und einer guten Fähigkeit, sich auszubreiten (Kriechfähigkeit), gebildet. Auf diese Weise wird zum einen eine mechanische Schutzschicht an der Darmwand erzeugt, sodass schädigende Einflüsse wie beispielsweise Bakteriengifte nicht mehr an die Darmwandzellen gelangen. Zum anderen ist diese Gelschicht in der Lage, selbst Bakteriengifte an sich zu binden, die damit ihre Wirkung verlieren und letztlich mit dem Stuhlgang ausgeschieden werden. Zusätzlich werden bestimmte Bakterienarten von Apfelpektin wirksam bekämpft, der genaue Wirkmechanismus dafür ist allerdings bisher nicht untersucht.
Auf diesen drei Wegen wird der Durchfall durch die Anwendung von Apfelpektin wirksam eingedämmt.
Pektin selbst ist beständig gegenüber den Verdauungsvorgängen im menschlichen Körper, wird jedoch von den Bakterien Aerobacillus, Lactobacillus, Micrococcus und Enterococcus im Darm fast vollständig abgebaut. Die Bakterien bilden Enzyme, die Pektin in kurzkettige Fettsäuren (Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure) sowie Kohlendioxid abbauen. Die Abbauprodukte werden vom menschlichen Körper aufgenommen, so dass das Pektin nur gering abführend wirkt und das Wachstum der Bakterien in der Darmflora anregt.
Bindung und Ausscheidung von Schwermetallen und deren Radionukliden
Eine spezielle Eigenschaft der Pektine ist ihre Fähigkeit, Schwermetalle über einen Komplexbildungsmechanismus zu binden. Dies ist möglich, da Pektine negativ geladene Polyelektrolyte sind, die positiv geladene Schwermetallionen binden können. Die Bindungsaffinität ist sehr hoch für Blei, gefolgt von Barium, Cadmium und Strontium und nimmt ab zu den Erdalkali- und Alkali-Ionen. Die Schwermetalle, werden mit dem Urin ausgeschieden.
30mg |
Vitamin C |
37 % |
300mg |
Calcium |
37 % |
1500mg |
Apfelpektin |
- % |
|
* |
NRV: Nutrient reference values (Referenzmengen) laut EU-Verordnung |
Apfelpektin, Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Säuerungsmittel Dicalciumphosphat, L-Ascorbinsäure |
10mg |
Vitamin C |
12,5 % |
50mg |
Calcium |
6,25 % |
500mg |
Apfelpektin |
- % |
Nettofüllmenge: 180 Tabletten
Erwachsene täglich 3 Tabletten auf die Mahlzeiten verteilt mit viel Wasser.
Kühl und trocken lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Schwangere und Stillende, Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sowie Personen mit behandlungsbedürftigen Krankheiten sollten vor dem Verzehr mit ihrem Arzt Rücksprache halten. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Dieses Produkt sollte nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.